Produkte

Marel setzt auf synchrone ölfreie Trommelmotoren

Produziert mit Marel
Fleisch, Geflügel & Fisch

Marel, ein führender Anbieter von Verarbeitungsmaschinen für die Geflügel-, Fleisch- und Fischindustrie, verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Anlagen mit hygienischem Design. Das Unternehmen plant daher, in seinen Maschinen verstärkt Trommelmotoren als Förderbandantriebe einzusetzen. NGI gehört zu den Partnerunternehmen, die diese Entscheidung mit neuen ölfreien Synchron-Trommelmotoren unterstützen.

Steigende Nachfrage nach Lösungen für das Hygienedesign.

Die ölfreien Synchron-Trommelmotoren von Momentum gehören zu den attraktivsten und leistungsstärksten, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, so zumindest die Meinung von Andri Sveinsson. Als Projektleiter Innovation bei Marel hat er täglich mit Antrieben zu tun, die Lebensmittel durch die Maschinen des Unternehmens transportieren. Andri koordiniert die Teams bei Marel, sammelt Informationen und sorgt für den Gedankenaustausch zwischen allen an der Entwicklung beteiligten Technikern und Ingenieuren. Außerdem ist er für das strategische und operative Management verschiedener Entwicklungsprojekte zuständig. Tag für Tag wird an Verbesserungen für alle Branchen gearbeitet, für die Marel tätig ist, wie die Geflügel-, Fleisch- und Fischverarbeitungsbranche.

Mehr lesenWeniger lesen

”Hygienisches Design ist für uns extrem wichtig. Diese Trommelmotoren sind leistungsstark, haben eine geringe Eigenerwärmung und sind trocken und robust. Außerdem reduzieren sie die Anzahl der Bauteile einer Maschine, was die Konstruktion erleichtert. Auch der Service von Momentum Technologies ist wirklich hervorragend und genau richtig.“

Andri SveinssonProjektleiter Innovation bei Marel.

Die Lösung – Was macht einen Trommelmotor „cooler“ als den anderen?

Trommelmotoren sind letztlich immer „cooler“, wenn ihre Betriebstemperatur niedriger ist als die anderer. NGI will hier mit seinen neuen synchronen Trommelmotoren Maßstäbe setzen. Das Unternehmen erklärt, dass die Motoren bei voller Leistung nur eine Oberflächentemperatur von ca. 45 Grad Celsius bei einer Umgebungstemperatur von 20 Grad erreichen, während herkömmliche synchrone Trommelmotoren deutlich heißer werden können. Sie sind auch ohne Ölbetrieb kühler, was bei anderen Trommelmotoren nicht selbstverständlich ist, da Öl oft zur Motorkühlung eingesetzt wird. Das Problem: Selbst in einem hermetisch abgedichteten Trommelmotor ist Öl ein kritischer Kontrollpunkt im HACCP-Konzept, der in einem hygienischen Design idealerweise vermieden werden sollte. Aber wie lässt sich die Betriebstemperatur synchroner Trommelmotoren senken und gleichzeitig Öl als Kühlmittel vermeiden?


Energie sparen ohne Öl

Das Konstruktionsprinzip von Synchronmotoren, das energieeffizienter ist als das von Asynchronmotoren, trägt dazu bei. Auch das spezifische Design der NGI-Motoren spielt eine Rolle. Insgesamt ist dies für Marel die perfekte Kombination, da die Nutzer maximale Produktivität erreichen und gleichzeitig den Energieverbrauch in der Lebensmittelverarbeitung senken können. Überzeugende Argumente also für Andri Sveinsson, die eindeutig für die neuen NGI-Trommelmotoren sprechen.
Sie beeindrucken noch mehr, wenn man ihre robuste Konstruktion betrachtet. Mit einer standardisierten und soliden 30-mm-Achse sind sie zum Beispiel von Natur aus stabiler als Designs mit 17- oder 22-mm-Achsen. Das bedeutet, dass die Nutzer nicht nur von geringeren Wartungskosten profitieren, sondern auch von einem nachhaltigen Design – ein wichtiger Faktor, der in Managemententscheidungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ein weiterer Vorteil der stärkeren Standardachse ist eine weniger komplexe Produktpalette, da dieselbe Achse für alle Konfigurationen verwendet werden kann. Für Andri Sveinsson sind die Montagebedingungen immer identisch – unabhängig davon, welche spezifische Motorkonfiguration verwendet wird.

Die Wirkung – Der Schlüssel zu Innovationen

Durch die Umstellung auf synchrone Trommelmotoren beabsichtigt Andri Sveinsson, die Variantenvielfalt in der Anlage deutlich zu reduzieren. Zukünftig wird das von ihm verwaltete Portfolio nur noch ein Drittel so groß sein, was auch Lager- und Ersatzteilkosten senkt. Die vereinfachte Wartung reduziert zudem sowohl den Arbeitsaufwand für den Service als auch den Schulungsbedarf. Alles in allem viele positive Argumente und interessante neue Möglichkeiten für OEMs.
Auch wenn es viele Argumente für die neue Klasse synchroner Trommelmotoren gibt, müssen einige technische Herausforderungen gemeistert werden, um Asynchronmotoren in neuen, mit intelligenter Logik gesteuerten Fördersystemen zu ersetzen – und das nicht nur bei Marel. Bestehende Designs müssen auf den neuen Achsdurchmesser von 30 mm umgestellt werden. In diesem Fall warten OEMs auf die Einführung der nächsten Systemgeneration, bevor Änderungen vorgenommen werden.

Eine weitere Herausforderung betrifft die Integration des Motors, da die Einstellung des Frequenzumrichters angepasst werden muss. Das war selbst für Marels Experten eine Herausforderung, doch NGI konnte sofort alle aufkommenden Fragen beantworten, weil seine Ingenieure eng mit den Frequenzumrichter-Lieferanten zusammenarbeiten. „Der Service, den NGI bietet, ist wirklich herausragend und genau richtig“, erklärt Andri Sveinsson. NGIs Beteiligung am Standardisierungsprojekt von Marel scheint eine starke und solide Basis für den Ausbau des Trommelmotor-Geschäfts geschaffen zu haben.

Registrieren Sie sich und erhalten Sie Geschichten in Ihrem Posteingang

Möchten Sie weitere inspirierende Geschichten hören? Melden Sie sich an, um Fälle direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten.

Wenn Sie auf "Geschichten erhalten" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, von uns eine E-Mail mit neuen, spannenden Geschichten zu erhalten. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Bedingungen für den versand unserer Newsletter gelesen haben und damit einverstanden sind. Sie können sich jederzeit von der Mailingliste abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink klicken, der in jedem Newsletter enthalten ist.

Wir leiten Sie an!

Wir helfen Ihnen, das richtige Modell zu finden und einzusetzen! Bei DriveTech verbindet sich moderne Technik mit langfristiger Zuverlässigkeit und einer von den Kunden geschätzten Serviceorientierung. Gestalten Sie Ihre nächste Generation von Förderanlagen mit Motoren von Momentum Technologies. Wir helfen Ihnen, ein Innovator in Ihrer Branche zu sein!

Rasmus Bak Groß-Nielsen
Rasmus Bak Groß-Nielsen
Sales Manager

DriveTech Drum Motors

Germany, Austria & Switzerland


D: +45 96 32 75 56

M: +45 30 95 75 50

rbn|ngi-global.com

Cesar Paredes
Cesar Paredes
Sales Engineering Manager

DriveTech Drum Motors

United States & Canada


M: +1 (815) 995 8502

cap|ngi-global.com

Matias Holch Christensen
Matias Holch Christensen
Area Sales Manager

DriveTech Drum Motors

Benelux, Scandinavia, Eastern Europe


M: +45 40 25 95 50

mhc|ngi-global.com

Chris Haugh
Chris Haugh
Applications Engineer

DriveTech Drum Motors

United States & Canada


M: +1 (773) 628-4540

cch|ngi-global.com

Matyas Pentek
Matyas Pentek
Application Engineer

DriveTech Drum Motors


M: +45 48 88 11 94

mpe|ngi-global.com

Peter Nyholm Jørgensen
Peter Nyholm Jørgensen
Head of Application Engineering, DriveTech

DriveTech Drum Motors


M: +45 4314 0103

pnj|ngi-global.com

Justin P. Caris
Justin P. Caris
Head of Sales Engineering

DriveTech Drum Motors

North America


M: +​1 (231) 670 5778​

jpc|ngi-global.com

Theis Philip Jensen
Theis Philip Jensen
President

DriveTech Drum Motors


M: +45 43 14 77 00

tpj|ngi-global.com

Johann Frizler
Johann Frizler
Senior Application Engineer

DriveTech Drum motors


D: +49 (2433) 96422 902

jof|ngi-global.com

Michael van Meegen
Michael van Meegen
Sales Manager

DriveTech Drum Motors

Germany, Austria & Switzerland


D: +49 (24 33) 96 42 29 7

M: +49 (151) 46 47 73 48

mim|ngi-global.com

Gerhard Froebus
Gerhard Froebus
Founder

DriveTech Drum Motors


D: +49 (2433) 96 42 29 5

M: +49 (170) 12 65 87 9

gfr|ngi-global.com

Mathias K. Sørensen
Mathias K. Sørensen
Global Sales Manager

DriveTech Drum Motors


D: +45 38 41 75 29

M: +45 20 98 60 14

mks|ngi-global.com

Sie wissen nicht, wen Sie kontaktieren sollen?

Lassen Sie uns Kontakt aufnehmen